I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortliche

Verantwortlich für diese Website ist

Andrea Schultz
Zahnärztin
Grellstr. 32
10409 Berlin
Deutschland

2. Personenbezogene Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei handelt es sich um die Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen oder Informationen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Darüber hinaus werden bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
  • Websites, die über die Website aufgerufen werden
  • Besuchte Seite auf unserer Website
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.


c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei der

Host Europe GmbH
c/o WeWork Wallarkaden
Pilgrimstraße 6
50674 Köln

gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

Die Website nutzt die Email-Schnittstelle Twilio Sendgrid  der Cloud-Kommunikationsplattform Twilio für den Versand von E-Mails aus dem Kontaktformular. Anbieter ist das amerikanische Unternehmen

Twilio Inc.
101 Spear Street, 5th Floor
San Francisco
California, 94105
USA.

EEA Headquarters
Twilio Ireland Limited
70 Sir John Rogerson’s Quay
Dublin 2
D02 R296, Ireland

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern der Twilio Sendgrid Plattform u.a. auch in den USA zum Zwecke des Weiterversendens verarbeitet. Der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA wird durch das EU-US Data Privacy Frameworks geregelt, das Sie auf  https://www.dataprivacyframework.gov finden. Twilio ist aktiver Teilnehmer dieses Frameworks.
Darüber hinaus verpflichtet sich Twilio durch Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC), die nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO von der EU-Kommission bereitgestellt werden, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn diese in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Die rechtliche Grundlage dafür ist ein Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie hier finden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914&qid=1738417294053.

Die den SCC entsprechenden Datenverarbeitungsbedingungen von Twilio finden Sie unter https://www.twilio.com/en-us/legal/data-protection-addendum. Für unseren Zweck, den Vollzug des Mailversands, ist Punkt 4 Processing of Customer Personal Data as a Processor relevant. Eine Speicherung der Versand-Vorgänge in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Email-Versands und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Twilio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy des Unternehmens auf https://www.twilio.com/en-us/legal/privacy.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (zum Beispiel nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

e. Werden Daten über Cookies erfasst?

Unsere Internetseiten verwenden keine Cookies.


3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://kontakt.datenschutz-berlin.de/.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.